| f | absolute Luftfeuchte: tatsächlich in der Luft enthaltene Wasserdampfmenge | f = φ • fS / 100 in g/m3 |
| F30-A | feuerhemmend und aus nichtbrennbaren Baustoffen Feuerwiderstandsklasse F30 |
|
| F30-AB | feuerhemmend und in den tragenden Teilen aus nichtbrennbaren Baustoffen Feuerwiderstandsklasse F30 und in den wesentlichen Teilen aus nichtbrennbaren Baustoffen |
|
| F30-B | feuerhemmend Feuerwiderstandsklasse F30 |
|
| F90-A | feuerbeständig und aus nichtbrennbaren Baustoffen Feuerwiderstandsklasse F90 und aus nichtbrennbaren Baustoffen |
|
| F90-AB | feuerbeständig Feuerwiderstandsklasse F90 und in den wesentlichen Teilen aus nichtbrennbaren Baustoffen |
|
| F90-B | keine bauaufsichtliche Benennung Feuerwiderstandsklasse F90 |
|
| FC | FC = 0,9 bei Qs Abminderungsfaktor für Sonnenschutzvorrichtung nach EnEV |
|
| Feuerwiderstandsklassen F30 - F180 | A: aus nichtbrennbaren B: aus brennbaren AB: in den wesentlichen Teilen aus nichtbrennbaren Baustoffen |
|
| FF | FF = 0,7 bei Qs Abminderungsfaktor für Rahmenanteil nach EnEV |
|
| FGt | Gradtagzahlfaktor | FGt = Gt • 24h/1000 = 2900 • 24/1000 = 69,6 Kh/a nach EnEV |
| Fliessbereich | b1) selbständige Neuordnung der Atome : Verlängerung des Prüfstabes ohne weitere Krafteinwirkung | |
| Fluchtwege | siehe Rettungswege | |
| fNA | 0,95 Faktor für die Nachtabsenkung nach EnEV | |
| fS | mögliche Sattigungsmenge der Luft mit Wasserdampfmolekülen bei einer bestimmten Temperatur (entspricht ps ) in g/m3 (DIN 4108 Teil 5) |
|
| Fugendurchlasskoeffizient | a | |
| Fugenlänge | l bei a in m | |
| Furniere | immer dünner als 0,8 cm Sägefurnier, Messerfurnier, Schälfurnier |
|
| FW | FW = 0,85 bei Qs Abminderungsfaktor infolge nicht senkrechter Einstrahlung nach EnEV |
|
| FX r | Temperatur-Korrekturfaktor Reduktionsfaktor nach EnEV |
|
| f | Frequenz (in Hertz Hz) die Schwingungsfrequenz, eines schwingenden Systems ...nimmt zu mit steigender Steifigkeit der Anordnung, ...nimmt ab, mit zunehmender schwingender Masse |
f = 1/T = 1/2 π √ D/m |
| Frequenz (in Hertz Hz) | f die Schwingungsfrequenz, eines schwingenden Systems => nimmt zu mit steigender Steifigkeit der Anordnung => nimmt ab, mit zunehmender schwingender Masse |
siehe oben |
| Frück | rücktreibende Kraft gleichgroß, wie angreifende Kraft, aber entgegengesetzt gerichtet |
Frück = - D s = m a = m s = m d²s / dt² oder s.. + D/m s = 0 => s(t) = s^ sin (ω t + φo) |
| Feldspat | Die 2 Hauptarten : - Plagioklas : Kalknatronfeldspat aus Natrium und Calcium - Orthoklas : Kalifeldspat aus Kalium-Aluminium und Silizium Die am häufigsten gesteinsbildenden Mineralien Hauptbestandteil des Granit farbbestimmend: von weiss über gelb u. grau bis rot, grün oder blau in kristalliner Form : ebene Spaltflächen, glasiger Glanz Härte 6 |
|
| Felsgestein | Marmor, Serizit-Quarzit | |