δ | Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient gibt an, wieviel kg Wasserdampf in 1 Stunde durch 1 m eines Stoffes hindurchgeleitet werden kann, wenn die Differenz des Dampfdruckes zwischen innerer und äusserer Oberfläche, 1 Pa beträgt in kg/(m.h.Pa) |
||||
Dachdeckungen | Natürliche Materialien: Stroh (Reet), Holzschindel, Naturstein Künstliche Materialien : Dachsteine, Dachziegel (Strangdachziegel, Pressdachziegel, Betondachsteine, Faserzementplatten) Metalldeckungen Dachdichtungsbahnen (Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Kautschukbahnen) |
||||
Dämmschichtdimensionierung | bei vorgegebenen k-Werten der Hauptdämmschicht in Fachwerken | ||||
Dämmstoffe | Holzwolleleichtbauplatte (HWL), Mehrschichtenleichtbauplatte (ML), Korkplatte, Schaumglas, Polystyrolpartikelschaum, Polystyrolextruderschaum, Polyurethanhartschaum, Transluzente Wärmedämmung, Korkfaser, Holzfaserplatte, Schafwolle, Baumwolle, Steinwollplatte, Mineralwollplatte, Zellulosefaser, Perlite | ||||
Dampfdiffusionsstromdichte | diffundierende Dampfmenge zwischen innen und aussen | i = pi - pa / 1 / Δ in kg/m2 • h |
|||
Dehnung εEL | elastische Längenänderung / Ausgangslänge = Δ lEL / lo in mm |
||||
Dichte ρ | Menge der in einem bestimmten Volumen enthaltenen Teilchen Masse / Volumen |
||||
Dichtigkeit eines Gebäudes |
|
||||
Dichtigkeitsprüfung | Druckprüfung i.d.R. mit Δ p = 50 Pa (= 5 daPa) → Luftstrom |
||||
Δ | gesamte Temperaturdifferenz | ||||
Δn | Δn = Rn • 1 / RT • Δ • 1 / RT = Rn • U • Δ |
||||
δ L | Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient für Luft (1,5 = 1 / 1 500000) in kg/(m.h.Pa) |
δ L = 1 / (1,5 • 10-6) = 1,5 • 10-6 |
|||
δ p | Druckdifferenz von Wasserdruck | ||||
δ p | bei a Druckdifferenz zwischen Innen- und Aussenluft in Pa |
||||
Druck | Druckkraft auf Körper senkrecht zur Oberfläche: Verteilung der Kraftrichtung unter Winkel von 60°; es entstehen horizontale Zugkräfte zwischen den Teilchen Beton : Teilchen werden zuerst innerhalb der Zuschläge und dem Mineralfilz zusammengepreßt; Reibungswiderstand → Energie → Wärme, Druckkraft → Querkraft → Rissbildung (siehe Beton) Stahl / Eisen : Versetzung der Atomrümpfe (rechtwinklig zur Druckrichtung) zwischen den freien Elektronen gleitend, bzw. von Atom zu Atom springend → Kristallgitter: Verformung durch stufenweises Versetzen der Atome in einer Ebene Holz : parallel zur Faser → Zellen werden geknickt Holz : quer zur Faser → die Hohlräume der Holzzellen werden zusammengepresst. |
||||
Druckdifferenz | δ p bei a zwischen Innen- und Aussenluft in Pa |
||||
Druckexponent | n bei a: berücksichtigt den Druckverlust an den Fugenflanken und wird für n = 0,5 (turbulente Strömung) n = 1,0 (laminare Strömung) n = 2 / 3 (nach DIN 18055 Teil 2) |
||||
Druckfestigkeit βD, σ | Kraft / Fläche β = F / A in N / mm2 |
||||
δ St | Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient für feste Stoffe | δ St = 1 / (m • 1,5 • 10-6) = m • 1,5 • 10-6 in kg/(m.h.Pa) |
|||
Durchschnittliche Windgeschwindigkeit | vL bei pst in m/s |
||||
Δ UWB | Wärmebrückenzuschlag = 0,05 mit bzw. 0,10 W/(m2 • K) ohne Einhaltung von Beiblatt 2 DIN 4108 nach EnEV |
||||
Δ WB | bei QT ges Wärmebrückenzuschlag = 0,05 |
||||
D | Federkonstante (Federhärte) in N/m | ||||
Dres | resultierende Federkonstante ist bei Parallelanordnung grösser (die Anordnung wird steifer, als bei der Einzelfeder), und bei Reihenanordnung kleiner (die Anordnung wird weicher, als bei der Einzelfeder) |
Parallel : Dres = D 1 + D 2 +... Reihe : 1/Dres = 1/D 1 + 1/D 2 +... |
|||
Deutschrot | Chemisch-biogenes Sediment | ||||
Diabas | Vulkanit | ||||
Diorit | Plutonit | ||||
Dolomit | Chemisch-biogenes Sediment | ||||