Baustoffkunde - Index
»  DEFINITIONEN   »  NATURSTEINE   »  KENNZIFFERN   »  NORMEN   »  AKUSTIK
INDEX   [ A ] [ B ] [ C ] [ D ] [ E ] [ F ] [ G ] [ H ] [ I ] [ J ] [ K ] [ L ] [ M ] [ N ] [ O ] [ P ] [ Q ] [ R ] [ S ] [ T ] [ U ] [ V ] [ W ] [ X ] [ Y ] [ Z ]
δ Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient
gibt an, wieviel kg Wasserdampf in 1 Stunde durch 1 m eines Stoffes hindurchgeleitet werden kann, wenn die Differenz des Dampfdruckes zwischen innerer und äusserer Oberfläche, 1 Pa beträgt
in kg/(m.h.Pa)
Dachdeckungen Natürliche Materialien: Stroh (Reet), Holzschindel, Naturstein
Künstliche Materialien : Dachsteine, Dachziegel (Strangdachziegel, Pressdachziegel, Betondachsteine, Faserzementplatten)
Metalldeckungen
Dachdichtungsbahnen (Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Kautschukbahnen)
Dämmschichtdimensionierung bei vorgegebenen k-Werten der Hauptdämmschicht in Fachwerken
Dämmstoffe Holzwolleleichtbauplatte (HWL), Mehrschichtenleichtbauplatte (ML), Korkplatte, Schaumglas, Polystyrolpartikelschaum, Polystyrolextruderschaum, Polyurethanhartschaum, Transluzente Wärmedämmung, Korkfaser, Holzfaserplatte, Schafwolle, Baumwolle, Steinwollplatte, Mineralwollplatte, Zellulosefaser, Perlite
Dampfdiffusionsstromdichte diffundierende Dampfmenge zwischen innen und aussen i = pi - pa / 1 / Δ  
in kg/m2 • h
Dehnung εEL elastische Längenänderung / Ausgangslänge
= Δ lEL / lo  in mm
Dichte ρ Menge der in einem bestimmten Volumen enthaltenen Teilchen
Masse / Volumen
Dichtigkeit eines Gebäudes
Luftwechsel bei 50 Pa [h-1]
sehr dicht
mitteldicht
weniger dicht
Mehrfamilienhaus
0,5 - 2,0
2,0 - 4,0
4,0 - 10,0
Einfamilienhaus
1,0 - 3,0
3,0 - 8,0
8,0 - 20,0
Dichtigkeitsprüfung Druckprüfung i.d.R. mit Δ p = 50 Pa (= 5 daPa)
→ Luftstrom
ΔTheta gesamte Temperaturdifferenz
ΔThetan ΔThetan
= Rn • 1 / RT • ΔTheta • 1 / RT
= Rn • U • ΔTheta
δ L Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient für Luft (1,5 = 1 / 1 500000)
in kg/(m.h.Pa)
δ L = 1 / (1,5 • 10-6)
= 1,5 • 10-6
δ p Druckdifferenz von Wasserdruck
δ p bei a
Druckdifferenz zwischen Innen- und Aussenluft
in Pa
Druck Druckkraft auf Körper senkrecht zur Oberfläche:
Verteilung der Kraftrichtung unter Winkel von 60°; es entstehen horizontale Zugkräfte zwischen den Teilchen
Beton :
Teilchen werden zuerst innerhalb der Zuschläge und dem Mineralfilz zusammengepreßt; Reibungswiderstand → Energie → Wärme, Druckkraft → Querkraft → Rissbildung (siehe Beton)
Stahl / Eisen :
Versetzung der Atomrümpfe (rechtwinklig zur Druckrichtung) zwischen den freien Elektronen gleitend, bzw. von Atom zu Atom springend
→ Kristallgitter: Verformung durch stufenweises Versetzen der Atome in einer Ebene
Holz : parallel zur Faser → Zellen werden geknickt
Holz : quer zur Faser → die Hohlräume der Holzzellen werden zusammengepresst.
Druckdifferenz δ p bei a
zwischen Innen- und Aussenluft   in Pa
Druckexponent n bei a: berücksichtigt den Druckverlust an den Fugenflanken und wird für
n = 0,5 (turbulente Strömung)
n = 1,0 (laminare Strömung)
n = 2 / 3 (nach DIN 18055 Teil 2)
Druckfestigkeit βD, σ Kraft / Fläche
β = F / A   in N / mm2
δ St Wasserdampfdiffusionsleitkoeffizient für feste Stoffe δ St
= 1 / (m • 1,5 • 10-6)
= m • 1,5 • 10-6
in kg/(m.h.Pa)
Durchschnittliche Windgeschwindigkeit vL   bei pst
in m/s
Δ UWB Wärmebrückenzuschlag
= 0,05 mit bzw. 0,10 W/(m2 • K)
ohne Einhaltung von Beiblatt 2 DIN 4108   nach EnEV
Δ WB bei QT ges
Wärmebrückenzuschlag = 0,05
D Federkonstante (Federhärte) in N/m
Dres resultierende Federkonstante
ist bei Parallelanordnung grösser (die Anordnung wird steifer, als bei der Einzelfeder), und bei Reihenanordnung kleiner (die Anordnung wird weicher, als bei der Einzelfeder)
Parallel :
Dres = D 1 + D 2 +...
Reihe :
1/Dres = 1/D 1 + 1/D 2 +...
Deutschrot Chemisch-biogenes Sediment
Diabas Vulkanit
Diorit Plutonit
Dolomit Chemisch-biogenes Sediment